Wenn Hörgeräte nicht mehr helfen


Die steigenden Zahlen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) belegen: Hörverlust zählt längst zu den Volkskrankheiten dieser Welt – und doch wissen immer noch zu wenige der Millionen Betroffenen um die Behandlungsmöglichkeiten jenseits der klassischen Hörhilfen

Obwohl weltweit mit steigender Tendenz rund 1,5 Milliarden Menschen von Hörverlust betroffen sind, ist das Wissen um die Möglichkeiten der Behandlung, insbesondere dann, wenn das klassiche Hörgerät nicht (mehr) hilft, noch zu wenig bekannt. Dabei gibt es wirksame Alternativen, sogenannte Hörimplantate. Anders als ein Hörgerät, das Geräusche nur verstärken kann, können sie das Hörorgan vollständig ersetzen. MED-EL, Branchenpionier und Erfinder dieser medizinischen Revolution, hat die zehn wichtigsten Tipps und Fakten rund um das Thema Hörverlust und seine Behandlungsmöglichkeiten zusammengefasst

1. Taubheit, muss keine Option (mehr) sein

Nach Schätzungen des Deutschen Schwerhörigenbundes leiden rund sechs Millionen Deutsche jeden Alters an einem mittel- bis hochgradigen Hörverlust, davon sind weniger als die Hälfte mit einer für sie passenden Hörlösung versorgt. Die Ursache hierfür lässt sich auch mit dem mangelnden Wissen um Behandlungsmöglichkeiten erklären. Denn nach wie vor herrscht häufig die Meinung vor, dass wenn Hörgeräte nicht mehr helfen, alle Optionen ausgeschöpft sind. Tatsächlich jedoch stellen Hörgeräte nur eine Therapiemaßnahme dar. Gerade für Menschen, die unter einem hochgradigen Hörverlust oder unter vollständiger Taubheit leiden, können sogenannte Hörimplantat-Systeme die richtige Lösung sein. Denn anders als Hörgeräte, können damit fast alle Arten von Hörverlust erfolgreich behandelt werden.

2. Hörverlust ist mehr als „nur“ nicht hören zu können

Die Fähigkeit zu hören, hat einen großen Einfluss auf viele Bereiche des menschlichen Lebens. Besonders soziale Interaktionen und das allgemeine Wohlbefinden sind stark vom Hören abhängig. Bleibt Hörverlust unbehandelt, hat dies meist auch negative Folgen für die körperliche und geistige Gesundheit.  Denn wer an Hörverlust leidet, kann nur noch eingeschränkt mit seiner Umwelt kommunizieren. Oft ziehen sich die Betroffenen auch in sich selbst zurück und nehmen immer weniger am gesellschaftlichen Leben teil. Nicht selten sind aufgrund von Vereinsamung und Isolation psychische Erkrankungen, wie beispielsweise Depressionen, die weitreichenden Konsequenzen. Auch im Straßenverkehr spielt das intakte Hörvermögen eine wichtige Rolle: Denn neben dem Sehen ist das Hören der wichtigste Sinn, um Gefahren im Straßenverkehr rechtzeitig wahrnehmen zu können und Risiken zu vermeiden. Studien der letzten Jahre lassen zudem den Rückschluss zu, dass schlechtes Hören, Demenz, Stürze und Depressionen miteinander korrelieren.

3. Hören bedeutet Lebensqualität

Viele Nutzer können nach der Entscheidung für ein Hörimplantat wieder besser kommunizieren, Musik hören oder am Berufsleben teilnehmen. Ein besseres Sprachverständnis, die Möglichkeit wieder telefonieren zu können und am gesellschaftlichen Leben insgesamt auch wieder hörend und aktiv mitwirken zu können, bringt Betroffenen laut eigenen Aussagen bis ins hohe Alter ein großes Stück Lebensqualität zurück.

4. Hörverlust ist keine Frage des Alters

Hörverlust ist kein Phönomen, das nur Menschen im fortgeschrittenen Alter betrifft. Im Gegenteil, neueste Untersuchungen der WHO belegen sogar einen signifikanten Anstieg von Hörverlust in der Altersgruppe von 12-35 Jahren. So ist fast jeder vierte Jugendliche durch den dauerhaften Konsum von zu lauter Musik gefährdet, eine Schwerhörigkeit zu entwickeln. Bereits heute sind rund 35 Millionen Kinder unter 15 Jahren weltweit von Hörverlust betroffen. Viele von ihnen leiden bereits von Geburt an unter dieser Erkankung, denn im Schnitt kommen bei 1.000 Neugeborenen ein bis zwei Kinder bereits mit einer schwerwiegenden Hörminderung zur Welt.

5. Hörverlust frühzeitig behandeln lassen

Insbesondere bei Kindern, die bereits taub zur Welt kommen, Welt kommen, ist eine frühzeitige Behandlung essentiel, denn das Gehirn entwickelt sich in den ersten Lebensmonaten rapide. Je früher ein taubes Kleinkind mit einem Hörimplantat-System versorgt wird, desto leichter fällt es ihm das Hören zu erlernen. Zwölf Monate gelten derzeit als wichtige erste Grenze: Bis dahin operierte Babys lernen besonders gut Hören und Sprechen. Kinder, die bis zum zweiten Lebensjahr mit einem Hörimplantat-System versorgt werden, durchlaufen alle Phasen des Sprach­erwerbs wie normal hörende Gleichaltrige. Doch auch für Menschen, die erst im Laufe ihres Lebens unter Hörverlust leiden, gilt: je früher desto besser. Häufig liegen zwischen dem Beginn des Hörverlustes und der richtigen Versorgung bis zu 10 Jahre, in der insbesondere die Lebensqualität der Betroffenen leidet. Eine frühzeitige Behandlung könnte dem entgegen wirken und viel Lebensfreude und Aktivität erhalten. Deshalb ist es besonders wichtig bereits auf die ersten Anzeichen von Hörverlust bei sich selbst oder anderen zu achten.

6. Die erste Anlaufstelle ist der Hausarzt

Wer bei sich oder seinem Kind eine Verschlechterung des Gehörs feststellt, sollte unbedingt zunächst seinen Hausarzt aufsuchen. Er kann oft direkt helfen, da er das Gehör untersucht und mögliche Ursachen identifiziert. Oft sind diese „banaler“ Natur: Der Gehörgang ist verstopft oder es liegt eine Entzündung vor. Wenn kein vorübergehendes, behebbares Problem vorliegt, wird der Patient für einen Hörtest an den Hals-Nasen-Ohren-Arzt (HNO-Arzt) oder an eine HNO-Klinik überweisen.

7. Mehrere Einschätzungen einholen

Wurde ein Hörverlust diagnostiziert, ist in einem nächsten Schritt die richtige Beratung das wichtigste. Betroffene, bei denen ein Hörverlust auftritt oder zunimmt, sollten sich umfassend von mehreren Experten zu diesem Thema beraten zu lassen, um wirklich alle Möglichkeiten zu kennen, die sich ihnen bieten, um das Gehör zu erhalten. Denn oftmals kann, neben den bekannten und konventionellen Hörmitteln, wie etwa einem Hörgerät, auch ein Hörimplantat-System eine echte Alternative sein.

8. Periodisch untersuchen lassen

Regelmäßige Untersuchungen des Hörvermögens sind wichtig, um eine Verschlechterung des Gehörs schnellstmöglich erkennen und behandeln lassen zu können. Häufig nehmen Betroffene selbst den fortschreitenden Hörverlust gar nicht wahr, sondern werden erst durch ihr soziales Umfeld darauf aufmerksam gemacht.

9. Hörimplantate werden von der Krankenkasse übernommen

Es gibt klare Leitlinien für alle Implantat-Systeme, so auch für Hörimplantate. Wenn der Betroffene also die bestimmten Kriterien erfüllt und damit aus medizinischer Sicht ein Hörimplantat benötigt, tragen deutsche Krankenkassen die Kosten für Diagnostik, OP, Hörimplantat, Anpassung und Service.

10. Wo kann man sich informieren?

Neben dem HNO-Arzt, gibt es für Betroffene auch zahlreiche andere Möglichkeiten sich über Hörimplantate zu informieren, so können auch Hörakustiker gute Anlaufstellen für eine erste Breatung sein. In vielen deutschen Städten bietet MED-EL auch sogenannte Care CenterTM an. Hier erhalten Interessierte eine individuelle Beratung zu allen MED-EL Implantat-Systemen sowie zur Kostenerstattung und Krankenhausangelegenheiten. Wer sich direkt mit einem Hörimplantat-Nutzer austauschen möchte, kann sich unter www.hoerpaten.de mit einem HörPaten in Verbindung setzen. Hier können Ratsuchende alle Fragen rund um das Thema Hörimplantat stellen. Die HörPaten geben ihre Erfahrungen an andere Betroffene weiter, machen Mut und helfen, Ängste zu überwinden. Weitere Erfahrungen aus erster Hand über ein Leben mit Hörimplantat, teilen Nutzer auch auf der Plattform Endlich Wieder Hören.

Stand: Januar 2022

Pressemeldung zum Download

 

Honorarfreie Bilder zum kostenlosen Download finden Sie im Bildarchiv unter:
http://www.comeo.de/pr/kunden/med-el/bildarchiv.html


Über MED-EL

MED-EL Medical Electronics, führender Hersteller von implantierbaren Hörlösungen, hat es sich zum vorrangigen Ziel gesetzt, Hörverlust als Kommunikationsbarriere zu überwinden. Das österreichische Familienunternehmen wurde von den Branchenpionieren Ingeborg und Erwin Hochmair gegründet, deren richtungsweisende Forschung zur Entwicklung des ersten mikroelektronischen, mehrkanaligen Cochlea-Implantats (CI) führte, das 1977 implantiert wurde und die Basis für das moderne CI von heute bildet. Damit war der Grundstein für das erfolgreiche Unternehmen gelegt, das 1990 die ersten Mitarbeiter aufnahm. Heute beschäftigt MED-EL weltweit mehr als 2600 Personen aus rund 80 Nationen in 30 Niederlassungen.

Das Unternehmen bietet die größte Produktpalette an implantierbaren und implantationsfreien Lösungen zur Behandlung aller Arten von Hörverlust; Menschen in 140 Ländern hören mithilfe eines Produkts von MED-EL. Zu den Hörlösungen von MED-EL zählen Cochlea- und Mittelohrimplantat-Systeme, ein System zur Elektrisch Akustischen Stimulation, Hirnstammimplantate sowie implantierbare und operationsfreie Knochenleitungsgeräte.www.medel.com

Weitere Presseinformationen und Bildmaterial bei:

Jutta Tempel
COMEO GmbH Branding & Communications
Hofmannstr. 7A
81379 München
Tel: +49 (0)89 74 88 82 36
E-Mail: tempel@comeo.de
Internet: www.comeo.de/medel

Julia Kujawa
MED-EL Elektromedizinische Geräte Deutschland GmbH
Moosstraße 7 / 2.OG
82319 Starnberg
Tel: +49 (0)8151 77 03 73
E-Mail: Julia.Kujawa@medel.de
Internet: www.medel.de

 

Zurück

COMEO
Hofmannstraße 7A
81379 München


089-74 888 20

Impressum
Datenschutz
© COMEO 2024