Unternehmensprofil MED-EL
facts and figures zum führenden Anbieter von Hörimplantat-Systemen

Unternehmenshauptsitz |
MED-EL Medical Electronics (MED-EL Elektromedizinische Geräte Ges.m.b.H) Fürstenweg 77 a 6020 Innsbruck Österreich Tel.: +43 57 - 7880 E-Mail: office@medel.com
|
Unternehmenssitz Deutschland |
MED-EL Elektromedizinische Geräte Deutschland GmbH Moosstr. 7 82319 Starnberg Deutschland Tel.: +49 (0)8151 - 7703 100 E-Mail: office@medel.de
|
Geschäftsführung Österreich |
DI Dr. DDr.med.hc. Ingeborg Hochmair
|
Geschäftsführung Deutschland |
Dipl. Phys. Gregor Dittrich
|
Gründungsjahr Österreich |
1990
|
Gründungsjahr Deutschland |
1992
|
Niederlassungen |
30 Niederlassungen mit mehr als 2.400 Mitarbeitern aus 80 Nationen weltweit
|
Profil |
MED-EL Medical Electronics ist führender Hersteller von Cochlea-Implantat-, aktiven Mittelohrimplantat- sowie aktiven und passiven Knochenleitungsimplantat-Systemen zur Behandlung verschiedener Arten von Hörverlust und Pionier auf dem Gebiet implantierbarer und implantationsfreier Hörlösungen. 1977 entwickelten die Wissenschaftler und Gründer von MED-EL, Ingeborg und Erwin Hochmair, das weltweit erste mikroelektronische, mehrkanalige Cochlea-Implantat (kurz: CI). Damit legte das Ehepaar den Grundstein für die Entwicklung elektronischer Hörhilfen, mit denen hörgeschädigte und gehörlose Menschen wieder oder erstmals hören können. Mehr als 30 Jahre fokussierte Forschung, zahlreiche richtungsweisende Produktentwicklungen und innovative Lösungen, die auf die breit gefächerten Bedürfnisse von Patienten und Chirurgen auf der ganzen Welt zugeschnitten sind, zeichnen MED-EL bis heute aus.
|
Funktionsweise eines MED-EL Hörimplantats |
Jedes MED-EL Hörimplantat-System besteht aus einem externen Audioprozessor und einem internen Hörimplantat: Das interne Hörimplantat wandelt die über den Audioprozessor empfangenen Reize in Signale um. Das Implantat wird durch einen chirurgischen Routineeingriff unter der Haut und hinter dem Ohr eingesetzt. Der externe Audioprozessor fängt die akustischen Reize auf und gibt diese an das Implantat weiter. Der Audioprozessor wird entweder wie ein Hörgerät hinter dem Ohr getragen oder ist in Form eines Single Unit Prozessors magnetisch direkt mit dem Implantat verbunden.
|
Für wen sind MED-EL Implantate relevant? |
Für Patienten mit unterschiedlichsten Arten von Hörverlust, wie einseitiger Taubheit, Schallleitungsschwerhörigkeit, Schallempfindungsschwerhörigkeit, kombinierter Schwerhörigkeit oder mit neuronalem Hörverlust. Ein Hörimplantat kann zudem eine Alternative für Menschen sein, bei denen konventionelle Hörlösungen, wie ein Hörgerät, nicht (mehr) greifen oder diese aus medizinischen Gründen nicht tragen können.
|
MED-EL Hörlösungen im Überblick | |
Hörimplantat-System mit elektrisch akustischer Stimulation SYNCHRONY EAS (Markteinführung 2005) |
|
Mittelohrimplantat-System VIBRANT SOUNDBRIDGE (Markteinführung 2008 für Erwachsene, 2009 für Kinder) |
|
Knochenleitungsimplantat-System BONEBRIDGE (Markteinführung 2012) |
|
Cochlea-Implantat SYNCHRONY Implantat-System (Markteinführung 2014) |
|
Knochenleitungshörsystem ADHEAR (Markteinführung 2017) |
|
Passive Mittelohrimplantate PMEI (Markteinführung 2022) |
|
Wie erhält man ein MED-EL Implantat und wer übernimmt die Kosten? |
|
Was unterscheidet MED-EL von anderen Implantat-Herstellern? |
|
Services und Zubehör | |
MED-EL Care CenterTM |
|
MED-EL Academy |
|
MED-EL Service & Care Partner |
|
MED-EL Servicepartner |
|
MED-EL Hörberater |
|
MED-EL HörPaten |
|
MED-EL HörTÜV |
|
Hörmobil |
|
Hörtage |
|
MED-EL Treff |
|
Workshops |
|
Listen up! – App und CDs |
|
Spotify-Playlist |
|
Audiolink |
|
Fine Tuner Echo |
|
AudioKey |
|
Corporate Social Responsibility |
|
MED-EL Sommer-Camp |
|
Smiling Crocodile |
|
Ingeborg-Hochmair Professur |
|
MED-EL Stipendium für CI-TrägerInnen |
|
Rote Nasen Lauf in Innsbruck |
|
Special Olympics |
|
Sponsorings von Jungsportlern |
|
Blutspendenaktion |
|
Endlich wieder hören |
|
Hör-Werkstatt Deutsches Museum |
|
Erlebnisraum OHR |
|
ScienceCenter AUDIOVERSUM |
|
1TODT et al. 2017 und 2018
2Alle MED-EL Cochlea-Implantate ab 1994 sind bedingt MR-sicher. Nutzer können sich problemlos einer MRT-Untersuchung unterziehen, sofern die Voraussetzungen gemäß dem Handbuch für Medizinische Verfahren für MED-EL CI/ABI Systeme eingehalten werden.
3Ausgenommen bei diagnostischer Notwendigkeit.
4TODT et al. 2017
5Die Garantiebedingungen finden Sie auf https://go.medel.com/mri-guarantee-terms.
Stand: Mai 2022
Über MED-EL
MED-EL Medical Electronics, führender Hersteller von implantierbaren Hörlösungen, hat es sich zum vorrangigen Ziel gesetzt, Hörverlust als Kommunikationsbarriere zu überwinden. Das österreichische Familienunternehmen wurde von den Branchenpionieren Ingeborg und Erwin Hochmair gegründet, deren richtungsweisende Forschung zur Entwicklung des ersten mikroelektronischen, mehrkanaligen Cochlea-Implantats (CI) führte, das 1977 implantiert wurde und die Basis für das moderne CI von heute bildet. Damit war der Grundstein für das erfolgreiche Unternehmen gelegt, das 1990 die ersten Mitarbeiter aufnahm. Heute beschäftigt MED-EL weltweit mehr als 2500 Personen aus rund 80 Nationen in 30 Niederlassungen.
Das Unternehmen bietet die größte Produktpalette an implantierbaren und implantationsfreien Lösungen zur Behandlung aller Arten von Hörverlust; Menschen in 140 Ländern hören mithilfe eines Produkts von MED-EL. Zu den Hörlösungen von MED-EL zählen Cochlea- und Mittelohrimplantat-Systeme, ein System zur Elektrisch Akustischen Stimulation, Hirnstammimplantate sowie implantierbare und operationsfreie Knochenleitungsgeräte.www.medel.com
Weitere Presseinformationen und Bildmaterial bei:
Jutta Tempel COMEO GmbH Branding & Communications Hofmannstr. 7A 81379 München Tel: +49 (0)89 74 88 82 36 E-Mail: tempel@comeo.de Internet: www.comeo.de/medel |
Julia Kujawa MED-EL Elektromedizinische Geräte Deutschland GmbH Moosstraße 7 / 2.OG 82319 Starnberg Tel: +49 (0)8151 77 03 73 E-Mail: Julia.Kujawa@medel.de Internet: www.medel.de |