Auf die Schachten im ARBERLAND

- Terminhinweis: Schachtenpflege-Aktionstag am 16. September 2023 -
Regen, 11. September 2023 – Besonders im Herbst ist eine Wanderung auf die Schachten im ARBERLAND lohnenswert: Dann verfärbt sich das Borstengras der Hochlandweiden in mattes Gelb, der Berg-Ahorn, der Weidetieren in heißen Sommertagen Schatten spendet, wetteifert mit der Rotbuche, dem Goldhafer und Rotstraußgras um die schönsten Rot- und Goldtöne.
Schützenswerte Kulturlandschaft: die Schachten im ARBERLAND ©Woidlife
Schachten – schützenswerte Natur- und Kulturlandschaft
Schachten sind ähnlich wie die Almen baumarme Hochwiesen, von Menschen geschaffene Flächen, auf denen teils in den Sommermonaten Jungrinder aus dem ARBERLAND weiden dürfen. Ihre savannenartigen Landschaften und lichten, struktureichen Wälder sind ein Erbe früherer Zeiten, auf das viele heutige Tier- und Pflanzenarten, wie das Auerhuhn oder der Ungarische Enzian, angewiesen sind.
Der Name Schachten dürfte auf die Zeit der Rodung (Ausschachten) im Bayerischen Wald zurückgehen. Waren es 1848 noch 139 berechtigte Bauern, sind es heute nur noch Heinrich Weinberger, Karl Probst und Ludwig Fritz, drei Bauern aus Bodenmais, die ihr Vieh auf den Schachten unterhalb des Großen Arbers weiden lassen dürfen.
Erstmals wurde 1613 von einem Waldweidebetrieb am Rukowitzberg berichtet. Noch heute ist der Ruckowitzschachten im Nationalpark Bayerischer Wald auf rund 1.150 Metern Höhe mit fast 17 Hektar der größte Schachten im Bayerischen Wald – auch durch ihn führt eine Schachtenwanderung, die insbesondere im Herbst lohnenswert ist.
Infotafeln am neuen Lehrpfad "Schachtenweg" vermitteln Wissenswertes über die Schachten © Bodenmais Tourismus
Hier vier ausgewählte Schachtenwanderungen im ARBERLAND
Drei Schachten an einem Tag – Einmal rund um den Falkenstein
Einmal rund um den Falkenstein führt diese Tageswanderung. Mächtig prächtig präsentiert sich der 1.315 Meter hohe Berg zwischen seinen anderen 1000er-Freunden, dem Rachel (1.452 Meter) und dem Ruckowitzberg (1.269 Meter). Die insgesamt 18 Kilometer lange Tour führt auf gleich drei Schachten: den Rindl-, den Albrecht- und den Ruckowitzschachten, von dem Wanderbegeisterte einen wunderbaren Blick auf den Großen Arber, den König des Bayerischen Walds, haben. Der Name Ruckowitzschachten geht übrigens auf eine Fehlinterpretation mundart-unkundiger Topographen zurück. Sie wussten mit der von den heimischen Bauern für diesen Schachten gebrauchten Bezeichnung Ruckawies nichts anzufangen. Bedeutet Ruckawies doch nichts anderes als “Bergrückenwiese“.
Schwierigkeitsgrad: schwer
Weitere Infos.
Die große Schachtenrunde – auf 20 Kilometern durch Schachten und Filze
Die längste, aber wohl auch schönste Schachtenwanderung ist die 20 Kilometer lange Rundtour, die von Buchenau über den Lindberger Schachten, Kohlschachten, Hochschachten bis zum Verlorenen Schachten und die Trinkwassertalsperre Frauenau führt. Dabei durchqueren die Wander:innen nicht nur Schachten sondern ebenso idyllische Filze wie den Latschenfilz. Wie kleine, schwarze Augen blitzen die dunklen Moorseen in der malerischen Hochmoorlandschaft hervor. Bohlenwege führen durchs sumpfige Gras – das schützt die Natur und Wanderschuhe gleichermaßen.
Schwierigkeitsgrad: schwer
Weitere Infos
Schachtenwanderung © Woidlife
Zum Jährlingsschachten – eine ausblickreiche Halbtagestour
Eine gut 14 Kilometer lange Wanderung führt durch Wälder hinauf auf den Jährlingsschachten (1.150 Meter) in der Nähe des Orts Spiegelhütte. Die Hochweide diente als Weide für Jungrinder (Jährlinge). Je höher es hinauf geht, desto besser ist die Aussicht hinüber nach Tschechien in den Böhmerwald. Durchs hohe Seegras führt der Weg zu einer Hüterhütte, die vor gut 50 Jahren für Hirten eingerichtet wurde. Sie ist idealer Platz, um Rast zu machen und bei einer Brotzeit den Ausblick auf die herb(st)-liebliche Schachtenlandschaft zu genießen. Knapp 100 Meter entfernt liegt der Scheuereckberg (1.193 Meter). Der kleine Kraxel-Abstecher ist lohnenswert - der Ausblick in die Ferne grandios.
Schwierigkeitsgrad: mittelschwer
Weitere Infos
Über den Hüttelschachten auf den Kleinen Arber – eine mittelschwer Genuss-Tour
Auf den Spuren der Waldhirten führt die rund 9 Kilometer lange Wanderroute von Bodenmais hinauf zum Kleinen Arber. Dabei geht es durch herbstlichen Laubmischwald über den Hüttelschachten und die idyllische Enzianwiese. Ein fruchtig-frische Wegzehrung für Zwischendurch pflückt man sich hier frisch vom Busch – ab Ende Juli bis in September sind die Heidelbeeren reif. Auf 1.289 Meter Höhe erreichen die Wander:innen schließlich das Schutzhaus des Kleinen Arber, die 1951 errichtete Chamer Hütte. Hier einzukehren lohnt sich: Auf der Speisekarte stehen Kaiserschmarrn oder Germknödel, Suppen sowie bayerisch-deftige Hüttenspeisen wie Brotzeitbrettl, Schweinebraten und Käsespätzle.
Schwierigkeitsgrad: mittelschwer
Weitere Infos
Besonders im Herbst ist eine Wanderung auf den Schachten ein farbenfrohes Naturerlebnis © Woidlife
TERMINHINWEIS:
Gemeinsam die Schachten pflegen und erhalten:
Großer Mitmach-Aktionstag am 16. September 2023
Auch dieses Jahr veranstaltet der Bayerische Waldverein gemeinsam mit dem Nationalpark Bayerischer Wald den mittlerweile schon legendären „Schachtenpflege-Aktionstag“. Am 16. September treffen sich dazu Naturfreund:innen, um gemeinsam die Schachten zu pflegen und frei von Bewuchs zu erhalten. Bearbeitet werden der Albrecht-, Jährlings-, Rindl-, Ruckowitz- und der Lindberger Schachten. „Jeder, der mitmachen will, ist herzlich willkommen“, so Günther Hannes, 1. Vorsitzender des Bayerischer Wald-Vereins Sektion Lindberg-Falkenstein. „Bitte dazu Arbeitskleidung, Handschuhe und Gartenscheren mitbringen. Als kleines Dankeschön laden wir alle Beteiligten im Anschluss an die Aktion zum geselligen Beisammensein am Schachtenhaus ein. Hier ist fürs leibliche Wohl bestens gesorgt“. Eine Anmeldung ist für die Teilnahme nicht erforderlich – jeder kann auch spontan kommen und mithelfen. Treffpunkt ist am 16. September um 08.00 Uhr der Parkplatz Scheuereck.
Zum diesjährigen Schachtenpflege-Aktionstag werden auch der ehemalige Leiter des Nationalparks Bayerischer Wald, Dr. Franz Leibl und dessen Nachfolgerin, Ursula Schuster, erwartet, die man feierlich verabschieden bzw. im neuen Amt begrüßen möchte.
Über das ARBERLAND:
Das ARBERLAND im Bayerischen Wald ist eine Urlaubsregion mit 24 kleineren bis mittelgroßen, bekannteren und weniger bekannteren Feriengemeinden rund um den Großen Arber. Es steht für Wald, intakte Natur, Brauchtum, Tradition, Glas-Herstellung/Kunst und Kulinarik/regionale Küche. Der Name „ARBERLAND“ unterstreicht die regionale Nähe zum Großen Arber, dem höchsten Berg des Bayerischen Waldes. Urlaubern jeder Altersgruppe stehen hier vielfältige Erlebniswelten zur Wahl: von Outdoor-Abenteuern (Wandern, Reiten, Mountainbiken, Winter-Aktivitäten uvm.) über authentische Naturerlebnisse, regionaler Küche bis zu Kultur und Brauchtum. www.arberland-bayerischer-wald.de,www.arberland-bayerischer-wald.de/epaper/image/
Weitere Presseinformationen
Jutta Tempel COMEO Communications und Branding Hofmannstr. 7A, 81379 München Tel: +49 (089) 74 888 2- 36 E-Mail: tempel@comeo.de; |
Tabea Lepšík |