
Eine Vision, die revolutionierte: Die Geschichte von MED-EL
Vor mehr als 40 Jahren erfand das Forscherehepaar Hochmair eine einzigartige Technologie, die das Leben von Menschen mit Hörverlust für immer verändern sollte
Weiterlesen … Eine Vision, die revolutionierte: Die Geschichte von MED-EL

Schritt für Schritt zum Hörimplantat
Nach Schätzungen des Schweizerischen Gehörlosenbundes leben rund eine Millionen Schweizer jeden Alters mit einer Hörminderung und doch ist das Wissen um die Behandlungsmöglichkeiten noch zu wenig verbreitet. MED-EL, einer der führenden Hersteller von Cochlea-Implantaten, erklärt, an welche Stellen sich Betroffene wenden können und wo sie Hilfe erhalten - auch dann, wenn die konventionellen Hörgeräte nicht (mehr) helfen

„Heutzutage kann jede Art von Hörverlust behandelt werden dank moderner Hörimplantate“
Im Gespräch mit Prof. Georgios Mantokoudis, leitender Arzt an der Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten (HNO), Kopf- und Halschirurgie am Universitätsspital Bern und Leiter des Cochlea-Implantat Zentrums Bern zu den Behandlungsmöglichkeiten einer Schwerhörigkeit, wenn Hörgeräte nicht mehr helfen
Weiterlesen … „Heutzutage kann jede Art von Hörverlust behandelt werden dank moderner Hörimplantate“

Wenn Hörgeräte nicht mehr helfen
Die steigenden Zahlen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) belegen: Hörverlust zählt längst zu den Volkskrankheiten dieser Welt – und doch wissen immer noch zu wenige der Milliarden Betroffenen um die Behandlungsmöglichkeiten jenseits der klassischen Hörhilfen
Eine Reise ins Ohr
MED-EL, führender Hersteller von implantierbaren Hörlösungen, erklärt die Funktionsweise des menschlichen Hörsinns und was passiert, wenn das Gehör auf einmal nicht mehr richtig arbeitet