

„Mit Hörverlust muss sich heutzutage niemand mehr abfinden“
Was tun, wenn Hörgeräte nicht mehr helfen? Dr. Markus Brandstetter, Facharzt und Hörspezialist aus Rosenheim, klärt auf, welche Behandlungsmöglichkeiten es jenseits von konventionellen Hörhilfen gibt und für wen sie in Frage kommen
Weiterlesen … „Mit Hörverlust muss sich heutzutage niemand mehr abfinden“
Plötzlich (wieder) hören können: Die Geschichte der MED-EL HörPaten
Sechs CI-Träger erzählen von ihrem Leben mit Hörverlust und wie ein Cochlea-Implantat ihr Leben positiv verändert hat. Als HörPaten von MED-EL möchten sie vor allem eines: ihre Erfahrungen an andere Betroffene weitergeben, Mut machen und dabei helfen, Ängste zu überwinden.
Weiterlesen … Plötzlich (wieder) hören können: Die Geschichte der MED-EL HörPaten

Wenn Hörgeräte nicht mehr helfen
Die steigenden Zahlen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) belegen: Hörverlust zählt längst zu den Volkskrankheiten dieser Welt – und doch wissen immer noch zu wenige der Millionen Betroffenen um die Behandlungsmöglichkeiten jenseits der klassischen Hörhilfen.

Schritt für Schritt zum Hörimplantat
Nach Schätzungen des Deutschen Schwerhörigenbundes leiden rund sechs Millionen Deutsche jeden Alters an einem mittel- bis hochgradigen Hörverlust, davon sind weniger als die Hälfte mit einer für sie passenden Hörlösung versorgt. MED-EL, einer der führenden Hersteller von Cochlea-Implantaten weltweit, erklärt, an welche Stellen sich Betroffene wenden können und wo sie Hilfe erhalten.
Eine Vision, die revolutionierte: Die Geschichte von MED-EL
Vor mehr als 40 Jahren erfand das Forscherehepaar Hochmair eine einzigartige Technologie, die das Leben von Menschen mit Hörverlust für immer verändern sollte
Weiterlesen … Eine Vision, die revolutionierte: Die Geschichte von MED-EL
Eine Reise ins Ohr
MED-EL, der führende Anbieter von Hörimplantat-Systemen, erklärt die Funktionsweise des menschlichen Hörsinns und was passiert, wenn das Gehör auf einmal nicht mehr richtig arbeitet