
HNO-Kongress in Leipzig: Versorgungsqualität von Nutzer*innen soll weiter wachsen – außerdem macht sich MED-EL stark für das Thema „Musik“
Hohe Auszeichnung für Cochlea-Implantat-Erfinder Ingeborg und Erwin Hochmair
MED-EL vergibt Stipendium für die akademische Ausbildung von jungen Cochlea-Implantat-Trägern
Das hier zur Verfügung gestellte Bildmaterial darf ausschließlich redaktionell im Zusammenhang mit einer gesundheitsbezogenen oder medizinischen Berichterstattung verwendet werden. Unter diesen Voraussetzungen ist die Nutzung honorarfrei. Die Verwendung der Bilder für jeden anderen Zweck bedarf der ausdrücklichen und schriftlichen Bewilligung und ist unter pr@comeo.de anzufragen. Die Bilder dürfen weder digital noch konventionell verändert werden. Sofern in der jeweiligen Bilddatei nicht anders vermerkt, ist das Copyright © MED-EL bei einer Veröffentlichung stets anzugeben.
Kooperation mit dem Deutschen Museum
-
Dem Ton auf der Spur in der Hör-Werkstatt des Deutschen Museum © MED-EL -
Herzlich willkommen in der neuen Hörwerkstatt im Deutschen Museum © MED-EL -
An zahlreichen interaktiven Stationen erfahren Besucher viel Spannendes rund um die Themen Klang und Hören © MED-EL -
Alles rund um unser Superorgan, dem Ohr © MED-EL -
Verschiedene Experimente liefern anschauliche Antworten auf viele spannende Fragen © MED-EL -
Die Hörimplantate von MED-EL © MED-EL -
Ausprobieren in der Experimentewerkstatt © MED-EL -
Die Hörwerkstatt ist eine Kooperation zwischen MED-EL Deutschland, dem Innsbrucker ScienceCenter AUDIOVERSUM und dem Deutschen Museum © MED-EL -
Hören wie Beethoven in der Experimentierwerkstatt des Deutschen Museums © MED-EL -
Die Hörwerkstatt ist Teil der Experimentierwerkstatt des Deutschen Museums © MED-EL -
An verschiedenen Erlebnisstationen der Hörwerkstatt wird das Hören interaktiv erklärt © MED-EL -
Wie funktioniert das menschliche Gehör? In der Hörwerkstatt können große und kleine Entdecker diesen und vielen weiteren Fragen rund ums Hören nachgehen © MED-EL -
In der Hörwerkstatt des Deutschen Museums entdecken Kinder spielerisch das vielleicht spannendsten Organ des Menschen: Das Ohr © MED-EL -
Deutsches Musuem (c) Deutsches Museum, Alexander Goettert -
Dr. Florian Breitsameter -
Eine Expertin auf Ihrem Gebiet, Luise Allendorf-Hoefer
Welttag des Hörens 2023
CI gegen Tinnitus
-
Patientin Monika Hedstrom, „Dank meines Cochlea-Implantats kann ich wieder hören und habe meinen Tinnitus besser im Griff“ © MED-EL -
Patientin Monika Hedstrom, Dank ihres Implanant, kann sie ihrem Hobby wieder nachgehen © MED-EL -
Prof. Dr. Birgit Mazurek, Direktorin des Tinnituszentrums an der Charité Berlin © Charité
Musik und Hörverlust
ideas4ears
-
Ob lebensgrosse Prototypen, Videos, Collagen oder Basteleien – bei ideas4ears sind alle Ideen willkommen, die das Leben von Menschen mit Hörverlust verbessern könnten – je kreativer, desto besser © MED-EL -
Kreative Ideen, die das Leben von Menschen mit Hörverlust verbessern könnten, darum geht es bei ideas4ears © MED-EL -
„ideas4ears“ ist der internationale Kinder-Erfinder-Wettbewerb von MED-EL, dem führenden Hersteller von implantierbaren Hörlösungen © MED-EL -
ideas4ears Wettbewerb Video -
Geoffrey Ball, Chefjuror und Kopf von ideas4ears © MED-EL -
Geschäftsführer MED-EL Deutschland Gregor Dittrich GmbH © MED-EL -
ideas4ears-Gewinnerkind Bastian (11 Jahre) aus Hamburg ©privat -
Die Brüder und Schweizer ideas4ears-Gewinnerkinder Basil und Leander aus Biel © privat -
ideas4ears-Gewinnerkind Clara (7 Jahre) aus Darmstadt ©privat -
ideas4ears-Gewinnerkind Maximilian (11 Jahre) aus Uelzen ©privat -
Bulat aus Leipzig, der Gewinner des Wettbewerbes Ideas for Ears © Seyfulina Jamila -
Die 6-jährige Zoé aus Lausanne ©MED-EL
Die MED-EL Musik-Workshops
-
Beim Orchester-Workshop von MED-EL nahmen CI-Träger*innen direkt neben den Musikern Platz © MED-EL -
Dem Instrument ganz nah waren CI Nutzer*innen im Rahmen des Orchester-Workshops © MED-EL -
Im Rahmen der Musik-Workshops konnten die Kinder unter anderem zahlreiche Instrumente selbst ausprobieren © MED-EL -
Sich auszuprobieren, Musik zu hören und zu spüren, darum ging es in den Kinder-Workshops © MED-EL
Die neue Meludia-App
Virtueller Chor & Band
Neue Hörpaten-Webseite
30 Jahre MED-EL Deutschland
-
Der Mann der ersten Stunde Dr. Eckhard Schulz (li.) und MED-EL Deutschland Geschäftsführer Gregor Dittrich (re.) über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft © MED-EL -
MED-EL Deutschland Geschäftsführer Gregor Dittrich © MED-EL -
Das MED-EL Deutschland Firmengebäude in Starnberg © MED-EL -
30 Jahre MED-EL Deutschland © MED-EL -
Die MED-EL Hörlösungen im Überblick © MED-EL -
Neu im Portfolio: Passive Mittelohimplantate (PMEI) © MED-EL
Welttag des Hörens
-
Rund 1,5 Milliarden Menschen leiden weltweit an Hörverlust © MED-EL -
Wie gut funktioniert das eigene Gehör © MED-EL -
Hörverlust mit Nebenwirkungen © MED-EL -
Nicolas Conze leidet seit seinem 15. Lebensjahr unter einer einseitigen Taubheit auf dem rechten Ohr. Erst ein Cochlea-Implantat konnte ihm helfen, wieder hören zu können © MED-EL -
Gregor Dittrich, Geschäftsführer MED-EL Deutschland © MED-EL
ideas4ears
-
ideas4ears-Gewinnerkind Bastian (11 Jahre) aus Hamburg ©privat -
ideas4ears-Gewinnerkind Clara (7 Jahre) aus Darmstadt ©privat -
ideas4ears-Gewinnerkind Maximilian (11 Jahre) aus Uelzen ©privat -
Die Brüder und Schweizer ideas4ears-Gewinnerkinder Basil und Leander aus Biel © privat -
Das Schweizer ideas4ears-Gewinnerkind Leander © privat -
Das Schweizer ideas4ears-Gewinnerkind Basil © privat -
Geoffrey Ball, Chefjuror und Kopf von ideas4ears © MED-EL -
Geschäftsführer MED-EL Deutschland Gregor Dittrich GmbH © MED-EL -
Ob lebensgrosse Prototypen, Videos, Collagen oder Basteleien – bei ideas4ears sind alle Ideen willkommen, die das Leben von Menschen mit Hörverlust verbessern könnten – je kreativer, desto besser © MED-EL -
Kreative Ideen, die das Leben von Menschen mit Hörverlust verbessern könnten, darum geht es bei ideas4ears © MED-EL -
„ideas4ears“ ist der internationale Kinder-Erfinder-Wettbewerb von MED-EL, dem führenden Hersteller von implantierbaren Hörlösungen © MED-EL -
ideas4ears Wettbewerb Video
HEARO-OP Düsseldorf
HEARO-OP Bern
-
Gelungene Premiere Prof. Marco Caversaccio und der nun CE-zertifizierte Roboter „HEARO®“ im Einsatz bei der roboter-assistierten CI-Operation ©HNO-Klinik Inselspital, Gianni Pauciello -
Expertenteam rund um die HEARO-OP von der Universität und vom Inselspital Bern, von Cascination und MED-EL © HNO-Klinik Inselspital, Gianni Pauciello -
Prof. Marco Caversaccio © HNO-Klinik Inselspital, Gianni Pauciello -
Der OP-Roboter „HEARO®“ © CAScination
MED-EL Stipendium 2021
-
MED-EL Stipendiatin Lena Marie Stöppler und MED-EL Deutschland Geschäftsführer Gregor Dittrich bei der offiziellen Stipendiumsübergabe in Starnberg © MED-EL -
Die MED-EL Stipendiatin 2021 heißt Lena Stöppler © MED-EL -
Wie wichtig eine frühe CI-Versorgung und Hörförderung ist, zeigt die Lebensgeschichte der diesjährigen MED-EL Stipendiatin Lena Stöppler © privat -
Dass Lena Marie Stöppler heute ganz selbstverständlich an der hörenden Welt teilhaben kann, verdankt sie neben ihrem Kampfgeist und eigenem Einsatz auch ihren Cochlea-Implantaten © privat -
Dank ihrer CIs konnte Lena die Regelschule besuchen © privat -
Lena bei Ihrer Zeugnisübergabe zum bestandenen Abitur (c) privat
Hörlösungen
-
Hören mit einem Cochlea-Implantat © MED-EL -
Cochlea-Implantat-System SYNCHRONY: System aus einem Cochlea-Implantat und einem HdO-Audioprozessor © MED-EL -
Cochleaimplantat SYNCHRONY Implantat-System System aus einem Cochlea-Implantat und einem Single Unit-Audiprozessor © MED-EL -
Hörimplantat-System mit elektrisch akustischer Stimulation SYNCHRONY EAS: System aus Cochlea-Implantat und Audioprozessor © MED-EL.jpg -
Kochenleitungsimplantat-System BONEBRIDGE System aus einen Audioprozessor und einem Kochenleitungsimplantat © MED-EL -
Mittelohrimplantat-System VIBRANT SOUNDBRIDGE System aus einem extern getragenen Audioprozessor und einem chirurgisch eingesetzten Mittelohrimplantat © MED-EL -
Cochleaimplantat SYNCHRONY Implantat-System © MED-EL -
Hörimplantat-System mit elektrisch akustischer Stimulation SYNCHRONY EAS © MED-EL -
Kochenleitungsimplantat-System BONEBRIDGE mit einem Audioprozessor © MED-EL -
Mittelohrimplantat-System VIBRANT SOUNDBRIDGE mit einem Audioprozessor © MED-EL -
Knochenleitungs-Hörsystem ADHEAR: Audioprozessor (silber) und Klebeadapter © MED-EL -
Alle Hörlösungen von MED-EL auf einen Blick © MED-EL
Was tun, wenn Hörgeräte nicht (mehr) helfen?
-
Hören mit einem Cochlea-Implantat © MED-EL -
Cochleaimplantat SYNCHRONY Implantat-System: System aus einem Cochlea-Implantat und einem Single Unit-Audioprozessor © MED-EL -
Kochenleitungsimplantat-System BONEBRIDGE: System aus einem Audioprozessor und einem Kochenleitungsimplantat © MED-EL -
Mittelohrimplantat-System VIBRANT SOUNDBRIDGE: System aus einem extern getragenen Audioprozessor und einem chirurgisch eingesetzten Mittelohrimplantat © MED-EL -
Hörverlust im Anstieg © MED-EL -
Hörverlust mit Nebenwirkungen © MED-EL -
Wie gut ist mein Gehör © MED-EL -
Prof. Mark Praetorius ist stellvertretender Klinikdirektor der HNO-Klinik des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) © UKE_Eva Hecht -
Seit Kindesbeinen leidet Valerie Pestinger an Hörverlust. Dank ihrer Cochlea-Implantate kann sie heute selbstverständlich an der hörenden Welt teilhaben © Valerie Pestinger
Tag der älteren Menschen
neue Kampagne: #ichvertrauemedel
10 Jahre BONEBRIDGE
-
Kochenleitungsimplantat-System BONEBRIDGE mit einem Audioprozessor © MED-EL -
Kochenleitungsimplantat-System BONEBRIDGE System aus einen Audioprozessor und einem Kochenleitungsimplantat © MED-EL -
Priv. Doz. Dr. med. John Martin Hempel, leitender Oberarzt und stellvertretender Direktor der HNO-Klinik Großhadern © privat -
Markus Zoitl an der Orgel: Dank seines Hörimplantats kann er weiterhin als Intonateur arbeiten © MED-EL -
Dank seiner BONEBRIDGE kann Maxi nicht nur besser dem Unterricht folgen, sondern auch bei gemeinsamen Fahrradtouren mit dem Tandem, im Garten oder beim Kartenspielen ganz unbeschwert seine Freizeit genießen © privat
MED-EL macht Musik
-
Musikgenuss mit Hörimplantat Darum drehte sich alles bei der Aktionswoche von MED-EL vom 21.-25.06.2021 © MED-EL -
MEDEL macht Musik © MED-EL -
Bis kurz vor Einsendeschluss wurden Beiträge für das virtuelle Orchester eingereicht - teilweise auch mit Instrumenten, für die man ein sehr scharfes Gehör haben muss © MED-EL -
musizierenden Hörimplantat-Nutzerinnen, Ärztinnen und MED-EL Mitarbeiter ließen gemeinsam ein einzigartiges virtuelles Orchester erklingen © MED-EL -
Bernd Seils, Projektverantwortlicher der MED-EL Themenwoche © Bernd Vogel -
Im Rahmen der MED-EL Aktionswoche berichtete Markus Zoitl wie er dank seines Hörimplantats seinem Beruf als Orgelbauer und Intonateuer weiter nachgehen kann © MED-EL -
Chris Lilienweihs ist mit seinem Hörimplantat heute ein begeisterter E-Gitarrist © Christian Lilienweihs -
Josephine Seifert spielt heute wieder Cello dank ihres Hörimplantats © Josephine Seifert -
Prof. Dr. med. Burkard Schwab, Chefarzt der Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde Hildesheim und selbst studierter Kirchenmusiker sowie Musikwissenschaftler © werner kaiser, pictureart -
Arnold Erdsiek im Gespräch mit Corinna Schar beim virtuellen MED-EL Treff online © MED-EL -
Moderatorin Johanna Giermann führte durch den virtuellen MED-EL Treff online © MED-EL -
Fine Structure © MED-EL -
Music and Speech Frequencies © MED-EL
Das neue "Customer Engagement Team" von MED-EL
Auf dem Weg zu einer neuen Kategorie Cochlea-Implantate
HNO Online Kongress 2021: Immer einen Schritt voraus - Hörimplantat-Hersteller MED-EL zeigt neueste Innovationen
-
Immer einen Schritt voraus – MED-EL erneut innovativer Taktgeber mit dem S-Vector Implantat © MED-EL -
Das neue S-Vector Cochlea-Implantat © MED-EL -
Illustration des S-Vector Magneten © MED-EL -
Der neue RONDO 3 vereint Spitzentechnologie mit preisgekröntem Design © MED-EL -
30 verschiedene Cover zur Individualisierung des eigenen RONDO 3 © MED-EL -
Cochlea-Implantat SYNCHRONY Implantat-System © MED-EL -
Ausgezeichnet mit gleich zwei renommierten Design-Preisen, dem Red Dot und dem iF Design Award: Der neue RONDO 3 © MED-EL
MRT-Garantie
Erste TICI-Operation in Deutschland
MED-EL präsentiert den neuen RONDO 3 Audioprozessor für Cochlea-Implantate und die neue MAESTRO 9 Systemsoftware
-
RONDO 3 – kleiner und leistungsfähiger denn je und kabellos aufladbar © MED-EL -
Der neue RONDO 3 (li.) mit SONNET 2 und Cochlea-Implantat SYNCHRONY 2 © MED-EL -
Die neue Schutzhülle WaterWear mit verbesserter Akustik © MED-EL -
RONDO 3 attraktives flaches Profil mit 30 verschiedenen Designs – von unauffällig bis ausgefallen © MED-EL -
RONDO 3 ist kabellos in nur drei Stunden aufladbar © Daniel Zangerl
MED-EL präsentiert den neuen SAMBA 2 Audioprozessor und die neue Software SYMFIT 8.0
-
SAMBA 2 – der neue Audioprozessor für die VIBRANT SOUNDBRIDGE und die BONEBRIDGE © MED-EL -
Als der kleinste und leichteste Audioprozessor auf dem Markt kann der SAMBA 2 diskret unter den Haaren versteckt werden © MED-EL -
Das neue SAMBA 2 GO Streaminggerät macht Telefonieren via Freisprechfunktion und Musikhören mühelos möglich © MED-EL -
Das neue SAMBA 2 GO Streaminggerät verbindet den SAMBA 2 Audioprozessor via Bluetooth mit Smartphones und Tablets und sendet Anrufe und Musik direkt ans Ohr © MED-EL -
Der neue Audioprozessor SAMBA 2, entwickelt für das Mittelohrimplantat VIBRANT SOUNDBRIDGE und das Knochenleitungsimplantat BONEBRIDGE © MED-EL -
Die neue SYMFIT 8.0 Software macht die gesamte Anpassung auch für Audiologen einfach © MED-EL -
Einstellungen am SAMBA 2 können mit einer Handbewegung verändert werden © MED-EL -
Gregor Dittrich, Geschäftsführer von MED-EL Deutschland und Raymond Mederake, Leiter Technik- und Productmanagement bei MED-EL © MED-EL
MED-EL Deutschland ist neues Mitglied im BVHI
MED-EL Deutschland fördert talentierten CI-Nutzer mit Stipendium
-
MED-EL Stipendiat Constantin Walter mit Gregor Dittrich, Geschäftsführer von MED-EL Deutschland, im Video-Chat © MED-EL -
Videokonferenz zwischen Gregor Dittrich und dem neuen Stipendiaten Constantin Walter © MED-EL -
Geschäftsführer Gregor Dittrich © MED-EL -
MED-EL Stipendiat Constantin Walter mit seinem Spaten © MED-EL
Deutscher Tag der Musik
-
Musik machen und hören trotz Hörverlust Die Geschichte von CI-Nutzer und Hobbymusiker Christian Lilienweihs zeigt, was heute dank der modernen Hörtechnik möglich ist © Christian Lilienweihs -
Prof. Dr. med. Burkard Schwab, Chefarzt der Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde Hildesheim und selbst studierter Kirchenmusiker sowie Musikwissenschaftler © werner kaiser, pictureartwork.de
ideas4ears - Junge Nachwuchserfinder im Deutschen Museum
-
Junge Nachwuchserfinder zu Besuch im Deutschen Museum © MED-EL -
Weil die Kinder so gute „Ideen für Ohren“ hatten, lud MED-EL drei teilnehmende Schulklassen in die Hör-Werkstatt ein © MED-EL -
Kann ich das CI mal selbst anprobieren - Stephanie Traub weiß, wie es geht. © MED-EL -
Hören wie Beethoven Knochenleitung mit allen Sinnen begreifen. © MED-EL -
Spielerisch das menschliche Ohr begreifen, macht die Hör-Werkstatt im Deutschen Museum möglich © MED-EL -
Wie funktioniert das menschliche Gehör - Dieser Frage gingen diese beiden Schülerinnen im Deutschen Museum auf den Grund © MED-EL
Neue EU-Medizinprodukteverordnung
Beethoven könnte heute hören
-
Würde Beethoven heute leben, wäre sein Hörverlust mit modernen Hörimplantaten therapierbar © MED-EL -
Grafik Ludwig van Beethoven könnte heute hören © MED-EL -
CI-Nutzerin Josephine Seifert © Josephine Seifert -
CI-Nutzer Christian Lilienweihs © Christian Lilienweihs -
CI-Nutzerin Hildegard Stoll © Hildegard Stoll
MED-EL Studie
MED-EL Gründerin Ingeborg Hochmair-Desoyer erhält Ehrendoktorwürde der Medizinischen Universität Uppsala
Das neue SYNCHRONY 2
-
Das SYNCHRONY 2 vereinfacht die chirurgische Planung, verbessert das Handling und ermöglicht eine sichere Platzierung in jeder Cochlea, selbst bei jüngsten Patienten © MED-EL -
Das neue SYNCHRONY 2 Cochlea-Implantat von MED-EL © MED-EL -
Die schlankere, kürzere und zentral ausgerichtete Elektrode des SYNCHRONY 2 bietet eine unübertroffene Flexibilität und Langzeitstabilität © MED-EL -
Nur das umfangreiche Elekroden-Portfolio MED-EL passt sich an die Pattienten an – denn jede Cochlea (Hörschnecke) ist einzigartig © MED-EL -
Geschäftsführer MED-EL Deutschland Gregor Dittrich GmbH © MED-EL -
Martin Zimmerling, Leiter der Implantat Entwicklung, Forschung & Entwicklung von MED-EL © MED-EL -
Das neue SYNCHRONY System © MED-EL -
Das SYNCHRONY 2 vereint bewährte Leistung und MRT-Sicherheit mit auf noch mehr natürlicher Klangqualität © MED-EL -
Die jüngste Generation des MED-EL Produktportfolios im Überblick © MED-EL -
Das MED-EL Produktportfolio inkl. Neuheiten im Überblick © MED-EL -
Die Geschichte des MED-EL Produktportfolios im Überblick © MED-EL -
MED-EL Messestand © MED-EL
Die neue BONEBRIDGE BCI 602
-
Die neue BONEBRIDGE ermöglicht eine individuelle Lösung für Patienten ab fünf Jahren mit Schallleitungsschwerhörigkeit und kombiniertem Hörverlust sowie für Patienten mit Atresie © MED-EL -
Die neue verbesserte BONEBRIDGE von MED-EL: BCI 602 (c) MED-EL -
Das neue verbesserte Knochleitungsimplantat: BONEBRIDGE BCI 602 © MED-EL -
Beide preisgekrönt: der Audioprozessor SAMBA und die neue BONEBRIDGE BCI 602 © MED-EL -
MED-EL erhielt 2019 mit dem BCI 602 den renommierten Red Dot Award. Für die Jury war das solide, ergonomische Design des Implantats ausschlaggebend für die Auszeichnung, denn es ermöglicht die schonende Behandlung des Gewebes der Patienten (c) MED-EL -
Alle Hörlösungen von MED-EL auf einen Blick © MED-EL
Der neue SONNET 2 inkl. Zubehör
-
Der neue SONNET 2 Audioprozessor für Cochlea-Implantate (c) MED-EL -
Die neue Smartphone-App AudioKey (c) MED-EL -
Die neue Fernbedienung FineTuner Echo (c) MED-EL -
Für noch größere Benutzerfreundlichkeit und einfachste Konnektivität - mit der Smartphone-App AudioKey, der Fernbedienung FineTuner Echo und dem AudioLink (c) MED-EL -
Mit Hilfe der neuen Smartphone-App AudioKey lassen sich die Einstellungen des Prozessors intuitiv und leicht bedienen (c) MED-EL -
Das Einstellen des neuen Audioprozessors SONNET 2 ist dank der neuen Smartphone-App AudioKey kinderleicht (c) MED-EL -
Dank des neuen AudioLink können sich CI-Nutzer jetzt ganz einfach mit ihrem Smartphones oder Tablet verbinden, um so ganz entspannt telefonieren oder skypen zu können (c) MED-EL -
Insbesondere das Musikhören ist mit dem neuen SONNET 2 noch dynamischer und klarer als bisher (c) MED-EL
MED-EL Neuheiten zum Deutschen HNO-Kongress
-
Bei MED-EL wird Digitalisierung und Individualisierung großgeschrieben. © MED-EL_GettyImages -
MED-EL Deutschland Geschäftsführer Gregor Dittrich im Gespräch über die MED-EL Neuheiten zum Dt. HNO Kongress © MED-EL -
Optimale OP-Vorbereitung mit der Planungs-Software OTOPLAN © MED-EL -
Tiefe, vollständige Insertion der Elektrode © MED-EL -
neue FLEX26 Elektrode © MED-EL -
MED-EL verfügt über das größte Elektroden-Portfolio – neu die FLEX 26 © MED-EL -
die personalisierte Online-Plattform "myMED-EL" auf dem Smartphone © MED-EL -
die personalisierte Online-Plattform "myMED-EL" auf dem Smartphone © MED-EL -
Klinikportal Startseite von myMED-EL © MED-EL -
myMED-EL Logo_black © MED-EL -
myMED-EL Logo_red © MED-EL -
ADHEAR ist die erste implantationsfreie Lösung, mit der Menschen wieder hören können © MED-EL -
Knochenleitungs-Hörsystem ADHEAR – Audioprozessor (silber) und Klebeadapter © MED-EL
Dr. Ingeborg Hochmair erhält Ehrendoktorwürde der Universität Bern
"Unterwegs im Ohr": Sonderausstellung im naturhistorischen Museum in Basel
AUDIOVERSUM
-
In Bruchteilen von Sekunden findet das menschliche Gehirn in tausenden von Bildern die Ursache des Geräuschs © AUDIOVERSUM -
Die räumliche Wahrnehmung im AUDIVERSUM trainieren © Daniel Zangerl Photographer -
Das neue Soundlabyrinth im AUDIOVERSUM © AUDIOVERSUM -
Dass Schall den Menschen nicht nur über die Ohren sondern auch über die Knochen erreicht, kann im AUSIOVERSUM spielerisch getestet werden © Daniel Zangerl Photographer -
Im Schreiraum des AUDIOVERSUMS kann die eigene Stimmkraft getestet werden © Daniel Zangerl Photographer -
"Ohren auf" heißt es im Audioversum in Innsbruck © Daniel Zangerl Photographer
ADHEAR
-
ADHEAR kann für viele Menschen eine tolle Alternative zu einer implantierten Hörlösung sein - auch für Babys und Kleinkinder © MED-EL -
Auch Sport treiben ist mit ADHEAR kein Problem © MED-EL -
ADHEAR ist die erste implantationsfreie Lösung, mit der Menschen wieder hören können © MED-EL -
Dank ADHEAR kann auch dem Schulunterricht problemlos gefolgt werden © MED-EL -
Dank ADHEAR macht das Spielen mit der Freundin wieder Spaß © MED-EL -
Dank ADHEAR wieder das machen, was man liebt © MED-EL -
Gut Lachen mit ADHEAR © MED-EL -
Lesender Junge mit ADHEAR Prozessor © MED-EL -
Papa-Tochter-Zeit dank ADHEAR wieder völlig unbeschwert © MED-EL -
Sogar Musik hören ist mit ADHEAR möglich © MED-EL
Familie
Senioren
(junge) Erwachsene
Kinder
Babies
Sport
Der berufliche Alltag mit einem Hörimplantat
Endlich wieder hören können
HörPaten
Anatomie des Ohrs
Mitarbeiter MED-EL
-
Gründerin und CEO Dr. Ingeborg Hochmair © MED-EL -
Gründerin und CEO Dr. Ingeborg Hochmair © MED-EL -
Das Gründerehepaar Erwin und Ingeborg Hochmair © MED-EL -
Erwin Hochmair © MED-EL -
Geschäftsführer MED-EL Deutschland Gregor Dittrich GmbH © MED-EL -
MED-EL Deutschland Geschäftsführer Gregor Dittrich im Gespräch © MED-EL