MED-EL Gründerin Dr. Ingeborg Hochmair erhält die Ehrendoktorwürde der Medizinischen Fakultät der Universität in Uppsala © MED-EL

Ingeborg Hochmair-Desoyers richtungsweisende Forschungsarbeit zur Entwicklung des ersten mikroelektronischen, mehrkanaligen Cochlea-Implantats (CI). Diese Technologie ermöglicht es gehörlos geborenen Kindern, hören und sprechen zu lernen. Auch Erwachsene, die im Laufe ihres Lebens ertauben, können mit dem CI wieder hören. Das Cochlea-Implantat ist bis jetzt das einzige Medizinprodukt, das einen menschlichen Sinn ersetzen kann.

Das SYNCHRONY 2 vereinfacht die chirurgische Planung, verbessert das Handling und ermöglicht eine sichere Platzierung für jede anatomische Gegebenheit, selbst bei jüngsten Patienten © MED-EL

Das weltweit kleinste Cochlea-Implantat aus Titan bietet dank seiner schlankeren, kürzeren und zentral ausgerichteten Elektrode eine unübertroffene Flexibilität und Langzeitstabilität. Zudem vereinfacht es die chirurgische Planung und sichere Positionierung

Mit kreativen Ideen die Welt von Menschen mit Hörverlust ein bisschen besser machen, darum geht’s beim internationalen Kinder-Erfinder-Wettbewerb, ideas4ears © MED-EL

Erneut ruft MED-EL, führender Hersteller von implantierbaren Hörlösungen, junge Erfinder dazu auf, mit ihren cleveren Ideen, die Welt von Menschen mit Hörverlust ein wenig besser zu machen

Lösungen für jede Art von Hörverlust: Viele Neuheiten bei MED-EL © MED-EL

MED-EL präsentiert den neuen Audioprozessor für Cochlea-Implantate SONNET 2, das innovativste aktive Knochenleitungsimplantat BONEBRIDGE BCI 602 und das druckfreie Knochenleitungshörsystem ADHEAR – jetzt mit eigener Hilfsmittelpositionsnummer

Neu bei MED-EL: SYNCHRONY 2, SONNET 2 und die BONEBRIDGE BCI 602 © MED-EL

MED-EL, weltweit führend in der Cochlea-Implantat-Technologie, präsentiert auf der ESPCI, dem Europäischen Symposium für Pädiatrische Cochlea-Implantation, am 16. Oktober seine preisgekrönten Innovationen. Zur jüngsten Generation der MED-EL Produktpalette zählen: das SYNCHRONY 2 Cochlea-Implantat, der SONNET 2 Audioprozessor mit seinen drahtlosen Anschlussmöglichkeiten und das BONEBRIDGE BCI 602 Knochenleitungsimplantat.

Die neue verbesserte BONEBRIDGE von MED-EL: BCI 602 (c) MED-EL

Das BONEBRIDGE Implantat ist das innovativste aktive Knochenleitungsimplantat auf dem Markt. Es ist das einzige aktive Implantat, das bereits in zweiter Generation existiert und in seiner Technologie nach wie vor konkurrenzlos ist. Der Wunsch vieler Chirurgen nach einem dünneren Design bei gleichem Indikationsbereich wurde mit der BONEBRIDGE BCI 602 umgesetzt.

MED-EL Stipendiatin Kesha-Shanice Nowack und Gregor Dittrich, Geschäftsführer von MED-EL Deutschland © MED-EL

Zum zweiten Mal vergibt das deutsche Tochterunternehmen des führenden Herstellers von implantierbaren Hörlösungen ein Stipendium für die akademische Ausbildung von jungen Cochlea-Implantat-Trägern. Die diesjährige Stipendiatin heißt Kesha-Shanice Nowack und kommt aus Bremen.

Bereits im dritten Jahr in Folge heißt es im Rahmen der Hör-Werkstatt wieder „Ohren auf im Deutschen Museum“ © MED-EL

Bereits im dritten Jahr in Folge findet die „Hör-Werkstatt“ in Kooperation zwischen MED-EL, dem führender Hersteller von implantierbaren Hörlösungen, und dem Deutschen Museum statt: Ab dem 30.07.2019 dreht sich im Rahmen der „Experimentier-Werkstatt“ auf der Münchner Museumsinsel wieder alles rund ums Ohr

COMEO
Hofmannstraße 7A
81379 München


089-74 888 20

Impressum
Datenschutz
© COMEO 2023